Als soziokultureller Treffpunkt für alle,

ist die BREITE63 das Malstatter Bürgerzentrum und Kulturtreff für Besucher aus der ganzen Stadt. Zu vielen Veranstaltungen findet sich auch ein überregionales Publikum ein. Im Juli 2003 wurde das Kultur- und Bürgerzentrum BREITE63,in der Breite Straße 63 in Saarbrücken-Malstatt, eröffnet. In dem Veranstaltungssaal, der Platz für 100 Zuschauer hat, findet ein regelmäßiges Angebot statt: Stadtteilbezogene Kulturarbeit aber auch Comedy, Musik, Theater, Lesungen, Tanzabende...

Unsere Räume sind rollstuhlgerecht zugänglich und barrierefrei eingerichtet.

Das Kultur- und Bürgerzentrum BREITE63 ist Mitglied im Bundesverband Soziokultur e.V. und Mitglied der LAG Soziokultur Saar

 

logo bundesverband soziokultureller zentren midsize logo bundesverband soziokultureller zentren midsize

LAG Soziokultur Saar

Das soziokulturelle Zentrum BREITE63 ist Mitglied der LAG Soziokultur Saar

Im November 2018 hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Saar e. V. gegründet. Und wir sind von Anfang andabei, zusammen mit 12 anderen soziokulturellen Zentren, Vereinen und Initiativen aus dem ganzen Saarland! Unser gemeinsames Motto lautet „Kultur von allen, für alle“. Mit einem vielfältigen Spektrum an soziokulturellen Angeboten sprechen wir diverse gesellschaftliche Gruppen an und ermöglichen so deren Teilhabe und Mitgestaltung.

Der Zusammenschluss der soziokulturell Aktiven basiert auf der Überzeugung, dass ein breites Bündnis mehr erreichen und bewirken kann als jede*r Einzelne. Die LAG Soziokultur Saar ist die fachliche und kulturpolitische Vertretung der in ihr organisierten Mitglieder. Neben der nachhaltigen Förderung der soziokulturellen Arbeit im Land zielt das geschaffene Netzwerk auf den Austausch, die Beratung und die Kooperation der Kulturschaffenden. Um die strukturelle und inhaltliche Weiterentwicklung der soziokulturellen Einrichtungen zu unterstützen, stehen u. a. Fortbildungen zur Professionalisierung der Akteurinnen und Akteure auf dem Programm. Ein weiteres Bestreben der LAG Soziokultur Saar liegt darin, Fördermittel für Kulturprojekte aus Bundes-, grenzüberschreitenden und EU-Programmen ins Saarland zu holen.

Der Landesverband setzt sich nicht zuletzt über die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. für eine größere Anerkennung der Soziokultur ein und verstärkt deren Außenwahrnehmung in der Öffentlichkeit. Auf kommunaler, Kreis- und Landesebene bietet er sich als Kompetenzpool, Vermittlerin und Sprachrohr in Sachen Soziokultur an.

Die Geschäftsstelle der LAG Soziokultur Saar im Gebäude des Zentrums Breite 63 in Saarbrücken-Malstatt dient als zentraler Informations- und Kommunikationsort.

 

Logo soziokultur 4cGeschäftsstelle
LAG SOZIOKULTUR e.V.

Anprechpartnerin: Lisa Rölle
Breite Str. 63
66115 Saarbrücken

Tel.: 0049 (0)681 59 09 78 24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://soziokultur-saar.de

Unsere Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 10.00 – 15.00 Uhr

 

 

 

Logo soziokultur 4cLAG SOZIOKULTUR e.V.
Servicestelle: „Kultur macht stark“ Saarland

Anprechpartner: Manuel Sattler

Breite Str. 63
66115 Saarbrücken

Tel.: 0151 21 30 68 91
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kulturmachtstark-saar.de

 

Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Saar e. V.

Breite63, Saarbrücken | Glashaus Saarschleife e. V. Mettlach-Dreisbach |Kreiskulturzentrum Villa Fuchs, Merzig | Adolf-Bender-Zentrum e. V., St. Wendel | Juz-United – Verband Saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e. V., Saarbrücken | ARTefix – Freie Kunstschule Saarpfalz e. V., Homburg | Kassiopeia e. V., Völklingen | Freie Kunstschule Saarlouis e. V., Saarlouis | 2. Chance Saarland e. V., Saarbrücken |label m – Werkstatt für Jugendkultur e. V., Saarbrücken | Kultgießerei e. V., Saarbrücken | Kreativzentrum Kutscherhaus, Neunkirchen | PopRat Saarland e. V., Saarbrücken

 

Zum Hintergrund:
Bundesverband Soziokultur e.V.

logo bundesverband soziokultureller zentren midsizeDer Bundesverband Soziokultur e.V. mit Sitz in Berlin engagiert sich seit 40 Jahren als Dach- und Fachverband für die Anerkennung und angemessene Förderung der soziokulturellen Arbeit, vor allem auf Bundesebene. Mitglieder der Bundesvereinigung sind die jeweiligen Landesverbände, in denen derzeit ca. 600 soziokulturelle Zentren, Vereine, Initiativen und Netzwerke in Deutschland organisiert sind. Die LAG Soziokultur Saar e. V. wurde auf der Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung im November 2018 einstimmig als 14. Landesverband aufgenommen.

Tagungen & Seminare

Anmietung von Räumen für Vereine, Initiativen, öffentliche Einrichtungen und sonstige Akteure in der Stadt und im Stadtteil:

  • Der Saal bietet Platz für 100 Personen, hat eine 40 qm große Bühne und ist mit Licht- und Tontechnik ausgestattet.
  • Die beiden Seminarräume sind jeweils für bis zu 20 Personen geeignet.
  • Anmietung für private Zwecke ist leider nicht möglich.

 Informationen unter: 0681 - 94 75 72 90

(Schema / Veranstaltungssaal) 

 

 

Weitere Projekte am Standort BREITE63

ZBB-Projekt: STAGE
Telefon 0681 - 38 37 93 81
Web: 
Projektwebseite auf http://zbb-saar.de

ZBB-Projekt: Perspektive im Quartier
Telefon 0681 - 94 06 34 48 / oder 38 36 31 32
Web: 
Projektwebseite auf http://zbb-saar.de

ZBB-Projekt: Jugendberufsagentur
Telefon 0681 - 38 36 31 30 /-31 /-32
Web: 
Projektwebseite auf http://zbb-saar.de

ZBB-Projekt: CAFÉ63
Telefon: 0681 - 94 75 72 91 (Café)
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: http://cafe.breite63.de

 

 



LAG Soziokultur Saar e.V.
Geschäftsstelle
Anprechpartnerin: Lisa Rölle
Telefon: 0681 - 59 09 78 24
E-Mail: 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: soziokultur-saar.de

LAG Soziokultur Saar e.V.

Servicestelle: „Kultur macht stark“ Saarland
Anprechpartner: Manuel Sattler
Tel.: 0151 - 21 30 68 91
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: kulturmachtstark-saar.de

DSC08257